Webseiten-Werkzeuge


Einladungen 2023

Bitte beachten Sie auch unsere Sprachkurse 2023.



Sa, 18.03. Kreatives Filzen im Frühjahr

Workshop, 3 Termine. Für Anfänger/innen & Fortgeschrittene, die eigene Ideen verwirklichen wollen

Termine: Sa, 18.03., 14-18 Uhr
Sa, 25.03., 14-18 Uhr
Sa, 01.04., 14-18 Uhr
Referentin: Jeannine Büchy-Noll
Ort: Ensheim, Pfarrheim, Petruskeller, Schwester-Gottfrieda-Str. 7
Kosten: 24,- + Materialien
Anmeldung erforderlich: Fr. Bruderer-Schenk, Tel. 06893/8010660, E-Mail: margot.bruderer@t-online.de


So, 19.03. Der besondere Kreuzweg

Pantomimische Darstellung in sieben Stationen mit Orgelmeditationen
JOMI (Josef Michael Kreutzer) zählt trotz seiner Hörbehinderung weltweit zu den Spitzenkünstlern seines Faches. Er studierte beim weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau an der École de Mimodrame in Paris. Seine Ausbildung umfasste neben der Pantomime u.a. auch Modern Dance, Schauspiel, Akrobatik, Fechten und Maskenspiel. Insofern hat sich JOMI nicht nur der klassischen Pantomime verschrieben, sondern ist für die unterschiedlichsten Stilrichtungen offen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen begleiteten seinen künstlerischen Weg. Seine Tourneen führten ihn in viele Länder auf fast allen Kontinenten. JOMIs hervorragende Darstellungskunst äußert sich in enormer Wandlungsfähigkeit, hoher Sensibilität und großer Präzision. In seinen Vorstellungen bieten JOMI Momente des Innehaltens und der Stille in unserer hektischen Zeit.
Mit seiner Darstellung des Kreuzwegs läßt er den Leidensweg Jesu als Weg des Menschen besonders eindringlich erleben.
Kongenial begleitet wird er dabei von dem ebenfalls international renommierten Musiker Christian Brembeck, der die Stationen des Kreuzwegs mit Orgelmeditationen verbindet.

Termin: So, 19.03., 17 Uhr
Ausführende: JOMI, Pantomime
Christian Brembeck, Orgel
Ort: Ommersheim, kath. Kirche Mariä Heimsuchung, Hofstraße 4
Eintritt: 10,-
Karten: KEB oder www.ticket-regional.de


Mi, 12.04. Entspannt in den Frühling

Lernen Sie Klangschalen kennen und lassen Sie sich in die Welt des Klanges entführen. Bei einer Fantasiereise, die von Klangschalen, Sansula und Gong begleitet wird, erleben wir eine Atmosphäre von Wärme, Sicherheit und Geborgenheit, in der kreisende Gedanken zur Ruhe kommen und Körper, Geist und Seele eine tiefe, wohltuende Entspannung erfahren.

Termin: Mi, 12.04., 19.30 Uhr
Referentin: Jutta Klein, Entspannungspädagogin
Ort: Ensheim, Pfarrheim, Schwester- Gottfrieda-Str. 7
Kosten: 10,-
Hinweis: Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen und warme Socken
Anmeldung bis zum 01.04. bei Herrn Schneider, Tel. 06893/ 5699, E-Mail: michael.schneider@wp3.de


Mi, 24.5. „Tabernakel“, Vortrag mit Diskussion

Der Referent stellt kurzweilig die Bedeutung des Tabernakels vor, angefangen mit einer Erläuterung des Begriffs. Ab wann gibt es Tabernakel in Kirchen – und warum eigentlich? Einige der schönsten und eigentümlichsten Tabernakel aus verschiedenen Epochen werden vorgestellt.

Termin: Mi, 24.5., 19 Uhr
Referent: Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker, Uni Saarbrücken
Ort: Ensheim, kath. Kirche St. Peter, Kirchenstraße
Kosten: 6,-


Sa, 15.07. Puppentheater mit Emil Mausezahn

Das Schneckenhaus, Puppentheater für Kinder ab 3 Jahren.
Die kleine Waldmaus Emil Mausezahn, bekannt aus dem Wildpark Saarbrücken, kommt mit vielen seiner Freunde und spielt mit ihnen zusammen ein Puppentheaterstück.
Emil Mausezahn findet zufällig ein scheinbar leeres Schneckenhaus an einem Stein. Es ist viel zu schön, um unbewohnt zu bleiben. Doch es ist schwieriger als gedacht, einen neuen Bewohner zu finden. Dieses Puppentheaterstück widmet sich den kleinen Tieren, die in unserm Alltag oft keine Beachtung finden, aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem spielen. Das Leben von Ameisen, Regenwürmer, Käfern und Weinbergschnecken ist erstaunlich aufregend, denn diese Winzlinge besitzen geheimnisvolle Fähigkeiten. Die Handpuppen berichten auf kindgerechte Art aus ihrem Leben und machen Lust darauf, die geheimnisvolle kleine Welt im eigenen Garten zu erkunden.
Das Puppenspiel dauert 30-40 Minuten und ist geeignet für Kinder ab 3 Jahre.

Die Referentin Simone Harsch wurde 1970 in Mannheim geboren und lebt seit vielen Jahren mit Ehemann und zwei Katzen in Saarbrücken. Über Emil Mausezahn hat sie bereits vier Abenteuerbücher für Kinder ab ca. 5 Jahre, sowie ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre veröffentlicht.
Alle Stücke, Buchtexte, Illustrationen Kulissen und auch die Handpuppen wurden von ihr selbst erstellt.

Termin: Sa, 15.07., 15 Uhr
Referentin: Simone Harsch
Ort: Ensheim, Pfarrheim, Schwester- Gottfrieda-Str. 7
Kosten: Kinder von 3-7 Jahre kostenlos; ab 7 Jahre: 3,- + Erwachsene 3,-
Anmeldung: Herr Schneider, Tel. 06893/5699, E-Mail: michael.schneider@wp3.de


Biblische Erzählfiguren nach Doris Egli selbst gestalten

Biblische Figuren nach Doris Egli dienen dazu, Bibeltexte szenisch darzustellen und dadurch Gestalt werden zu lassen. Damit helfen sie, die christliche Botschaft sichtbar und ‘handgreiflich’ werden zu lassen und besser zu verstehen. Die Figuren sind ca. 30 cm hoch, biegsam und mit Naturstoffen bekleidet. Sie können stehen, knieen und sitzen sowie durch Haltung und Gebärden Gefühle zum Ausdruck bringen. Durch Veränderung von Haltung, Gebärde und Kleidung können sie immer neue Personen darstellen.
Biblische Erzählfiguren nach Doris Egli gibt es nicht fertig zu kaufen, sondern nur das Material dazu. Sie wollen in Eigenarbeit hergestellt werden. Bereits bei der intensiven Werkstattarbeit, die vollste Konzentration verlangt, machen sich die Teilnehmenden mit ihren ‘Geschöpfen’ vertraut.

Termin: s. örtl. Presse
Referentin: Ingrid Thies
Ort: Ensheim, Pfarrheim
Infos: KEB